Für die Analyse werden folgende Werte angezeigt bzw. berechnet:
Wert | Berechnung |
---|---|
MTBF [h] | = Laufzeit / Zyklen * Auslastung |
Laufzeit [d] | = Summe der Zeiten, bei denen Items dieses Typs eingebaut waren |
Zyklen | = Anzahl der Einbau-Zyklen. Die Anzahl der Einbau-Zyklen wird immer dann erhöht, wenn das Item mit einem Status ausgebaut wird, der MTBF-relevant ist. |
SOLL | = (Anzahl der eingebauten Items) * Auslastung * Nutzungsdauer / MTBF |
IST | = (Anzahl der nicht eingebauten Items) = (Anzahl der Items in Depots und anderen Ordnern/Projekten) |
Unter bestimmten Umständen kann kein Drag & Drop in der Baumdarstellung durchgeführt werden. Die Bedingungen unter denen dies nicht funktioniert, werden im Folgenden aufgelistet:
*
für beliebig viele Zeichen und ?
für genau ein Zeichen verwendet werden.> 01.05.2014
oder < 01.05.2014 14:00
genutzt werden, um Zeiträume (ab oder bis) einzugrenzen. Wird nur ein Datum ohne Vergleich und Uhrzeit angegeben, so gilt der Filter für diesen Tag bis 0:00 Uhr des nächsten Tages.2014-05-01
bzw. 2014-05-01-14-00
>
, <
, >=
, <=
, =
und <>
bzw. !=
genutzt werden. Alternativ kann ein Bereich (z.B. 20-50
) angegeben werden.UNICODE
Format zu verwenden, und zwar ohne BOM Information
. Empfehlenswert ist UTF-8
oder UTF-16
. Das ANSI
Format birgt die Gefahr, dass Sonderzeichen verloren gehen oder falsch interpretiert werden.
Beim Export aus Excel-Dateien sollte die Option 'als anderen Dateityp speichern' und dann 'Unicode-Text' als Zielformat gewählt werden.
Außerdem dürfen in den Textfeldern keine new line
Zeichen enthalten sein.
TAB
Zeichen voreingestellt, es kann aber im Import Dialog verändert werden. Text | Bedeutung bzw. Inhalt der folgenden Daten-Zeilen |
---|---|
Level | Hierarchie-Stufe der strukturierten Stückliste mit 1 beginnend: 2 ist 1 untergeordnet, 3 ist 2 untergeordnet, ... |
MFC | 5-stelliger Herstellerkode |
TypeID | Tkz/Teilenummer |
TypeName | Name/Beschreibung des Typs |
TypeComm | Bemerkung zum Typ (optional) |
TypeMeta | Inhalt des Metadatums zum Typ passend zur Zeile 1 (optional) |
Group | Name der Gruppendefinition des Typen. In den Importeinstellungen kann festgelegt werden, ob neue Gruppen angelegt werden dürfen. (optional) |
ItemSN | Serien-Nummer des Items |
ItemComm | Bemerkung zum Item (optional) |
ItemMeta | Inhalt des Metadatums zum Item passend zur Zeile 1 (optional) |
Level (TAB) Seq (TAB) Tkz (TAB) MFC (TAB) Name
, dann folgen TAB-separiert die Namen der zu importierenden Metaspalten.Spalte | Bedeutung bzw. Inhalt der Daten-Zeilen |
---|---|
1 | Hierarchie-Stufe der strukturierten Stückliste: 1 ist 0 untergeordnet, 2 ist 1 untergeordnet, ... Stufe = 0 ist gleichbedeutend mit Top-Level-Typ Es kann auf einer beliebiges Stufe begonnen werden |
2 | Reihenfolge der Typen auf der aktuellen Hierarchie-Stufe beginnend mit 1. Durch mehrfache Angabe der gleichen Reihenfolge entsteht ein ODER-Typ. |
3 | Tkz/Teilenummer |
4 | 5-stelliger Herstellerkode |
5 | Name/Beschreibung des Typs |
6... | Inhalt des Metadatums passend zur Zeile 1 (optional) |
Text | Bedeutung bzw. Inhalt der folgenden Daten-Zeilen |
---|---|
MFC | 5-stelliger Herstellerkode |
TypeID | Tkz/Teilenummer |
ItemID | Serien-Nummer des Items (optional) |
Type | Inhalt des Metadatums zum Typ passend zur Zeile 1 (optional) |
Item | Inhalt des Metadatums zum Item passend zur Zeile 1 (optional) |
Log-Datei
geschrieben, falls diese aktiv ist.Text | Bedeutung bzw. Inhalt der folgenden Daten-Zeilen |
---|---|
ItemID | Serien-Nummer des Items |
Item | Inhalt des Metadatums zum Item passend zur Zeile 1 (optional) |
Spalte | Bedeutung bzw. Inhalt der Daten-Zeilen |
---|---|
1 | Tkz/Teilenummer |
2 | 5-stelliger Herstellerkode |
3 | Anzahl der Items dieses Typs |
Spalte | Bedeutung bzw. Inhalt der Daten-Zeilen |
---|---|
1 | NCAGE (Herstellercode) |
2 | Name des Herstellers |
3 | Stadt |
4 | Kontakt-Daten (optional) |
5 | Telefon-Nummer (optional) |
Der Nutzer kann sich mit seinem Loginnamen oder seiner E-Mail-Adresse und seinem Passwort anmelden. Das Konto muss in CeLo vorhanden sein.
Der Nutzer wird direkt eingeloggt, ohne dass Anmeldedaten eingeben werden müssen.
Die Registerkarte 'SingleSignOn' im Systeminformationsdialog ermöglicht es dem sysadmin
, die Single Sign-On-Funktion durch Auswahl des verwendeten Protokolls OpenID Connect
zu aktivieren.
Für die Konfiguration wurde unten ein zusätzlicher Button platziert, der einen neuen Dialog öffnet, in dem folgende Metadatenwerte definiert werden können:
Spalte | Metadaten |
---|---|
1 | Realm URL |
2 | Authorization Endpoint |
3 | Token Endpoint |
4 | UserInfo Endpoint |
Spalte | Metadaten |
---|---|
1 | Client ID |
2 | Client Password |
3 | Host Name |
Hinweis:
Der Nutzer muss sich erstmal mit seinem Loginnamen oder seiner E-Mail-Adresse und seinem Passwort anmelden.
Bei erfolgreicher Anmeldung erhält der Nutzer per E-Mail eine PIN zur Bestätigung der Registrierung.
In der Registerkarte '2-Faktor Authentifizierung' im Systeminformationsdialog kann der sysadmin
, die 2-Faktor Authentifizierung-Funktion aktivieren und die Anzahl der möglichen Versuche festlegen.
sysadmin
die an seiner E-Mail gesendete PIN eingegeben hat.sysadmin
kann das Konto durch Ändern des Passworts reaktivieren.
Jede CeLo Installation enthält einen speziellen Nutzer sysadmin
, der Zugriff auf alle Projekte hat
und als einziger die Konfiguration der CeLo modifizieren kann. Er taucht auch nicht in den Projektrechten oder
der Nutzerverwaltung an, da er immer alle Zugriffsrechte hat.
Bei einer neuen Installation der CeLo wird ein Standard-Passwort für sysadmin
vergeben. Das Passwort befindet sich im
Installationshandbuch oder wird Ihnen vom Anbieter der CeLo mitgeteilt. Dieses sollte möglichst schnell
geändert werden um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Solange das nicht geschehen ist, bekommen alle Nutzer
mit Administrator Rechten eine entsprechende Warnung beim Login.
Neu angelegte Nutzer bekommen vom Administrator ein vorläufiges Passwort, welches bei der ersten Anmeldung geändert werden muss.
Es gibt zwei Arten von Nutzerrechten:
Die globalen Rechte werden unter dem Menüpunkt Einstellungen / Nutzerverwaltung eingestellt und regeln den Zugriff auf projekt-unabhängige Einstellungen wie Hersteller, Gruppen-Definition, die Erstellung von Projekten und die Nutzerverwaltung selbst.
Die projekt-bezogenen Rechte werden unter dem Menüpunkt Einstellungen / Projektrechte eingestellt und legen pro Projekt fest, welche Aktionen ein zugeordneter Nutzer durchführen darf.
Themenbereich | Aktion | verwalten | bearbeiten | extern | bewegen | lesen |
---|---|---|---|---|---|---|
Projekt | sehen | |||||
erstellen | ||||||
bearbeiten | ||||||
löschen | ||||||
Features aktivieren/deaktivieren | ||||||
Ordner | erstellen | |||||
verschieben | ||||||
umbenennen | ||||||
löschen | ||||||
Depot | erstellen | |||||
verschieben | ||||||
umbenennen | ||||||
löschen | ||||||
Items | erstellen | |||||
bearbeiten | ||||||
verschieben | ||||||
eigene löschen | ||||||
fremde löschen | ||||||
Transitzustand ändern | ||||||
Einsatzfähigkeit ändern | ||||||
Aus Ausstattung hinzufügen/entfernen | ||||||
Einbau / Ausbau | ||||||
Manuelle Historie-Einträge erstellen/bearbeiten | ||||||
Manuelle Historie-Einträge löschen | ||||||
Statuswerte Einbau/Ausbau bearbeiten | ||||||
manuelle Statuswerte löschen | ||||||
Item-Anhänge | an eigene Items anfügen | |||||
an fremde Items anfügen | ||||||
eigene Anhänge bearbeiten (Kateg./Bemerk.) | ||||||
eigene Anhänge löschen | ||||||
fremde Anhänge bearbeiten (Kateg./Bemerk.) | ||||||
fremde Anhänge löschen | ||||||
Anhänge sehen und runterladen | ||||||
Anhang-Kategorien bearbeiten | ||||||
Item Metadaten | Spalten anlegen | |||||
Spalten bearbeiten | ||||||
Spalten löschen | ||||||
Metadaten Werte eintragen | ||||||
Typen | Typenliste sehen | |||||
erstellen | ||||||
bearbeiten | ||||||
eigene löschen | ||||||
fremde löschen | ||||||
Ausstattung bearbeiten | ||||||
Typ-Analyse (MTBF, IST, SOLL, etc.) | ||||||
MTBF neu berechnen | ||||||
Strukturstückliste anzeigen | ||||||
Handlungsbedarf anzeigen | ||||||
Handlungsbedarf bearbeiten | ||||||
Typen-Anhänge | an eigene Typen anfügen | |||||
an fremde Typen anfügen | ||||||
eigene Anhänge bearbeiten (Kateg./Bemerk.) | ||||||
eigene Anhänge löschen | ||||||
fremde Anhänge bearbeiten (Kateg./Bemerk.) | ||||||
fremde Anhänge löschen | ||||||
Anhänge sehen und herunterladen | ||||||
Anhang-Kategorien bearbeite | ||||||
Typ Metadaten | Spalten anlegen | |||||
Spalten bearbeiten | ||||||
Spalten löschen | ||||||
Metadaten Werte eintragen | ||||||
Import | Textdatei, POP | |||||
Typen | ||||||
Metadaten | ||||||
Item-IST-Werte | ||||||
Alarme | eigene Alarme sehen | |||||
fremde Alarme sehen | ||||||
eigene erstellen/bearbeiten/löschen | ||||||
fremde erstellen/bearbeiten/löschen | ||||||
Ausnahmen:
*) Prinzipiell 'Nein' außer wenn der Nutzer das globale Systemadministrator-Recht hat
|
Themenbereich | Aktion | Verwalten | Planen (Einsätze bearbeiten) | Entwerfen und reservieren | Entwerfen und scannen | Lesen |
---|---|---|---|---|---|---|
Einsätze | sehen | |||||
editieren | ||||||
Bemerkungsfeld editieren | ||||||
löschen | ||||||
importieren | ||||||
neu anlegen / klonen | ||||||
Entwurf | sehen | |||||
editieren | ||||||
abschließen | ||||||
zurückkehren | ||||||
Reservierung | sehen | |||||
editieren | ||||||
abschließen | ||||||
zurückkehren | ||||||
Packen | sehen | |||||
editieren (per Scan-Tool) | ||||||
editieren (per Handscanner/Input) | ||||||
editieren (manuell auf 'nicht gescannt' setzen) | ||||||
editieren (Scanstatus manuell setzen) | ||||||
Exportliste sehen | ||||||
Packzustand abschließen | ||||||
Zu Reservierungszustand zurückkehren | ||||||
Rücknahme | sehen | |||||
editieren (per Scan-Tool) | ||||||
editieren (per Handscanner/Input) | ||||||
editieren (manuell auf 'nicht gescannt' setzen) | ||||||
editieren (Scanstatus manuell setzen) | ||||||
Exportliste sehen | ||||||
Packzustand abschließen | ||||||
Zu Reservierungszustand zurückkehren |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
212 | Scannen von fremden Geräten |
Bislang wurde beim Scannen von Geräten nur der ausgewählte Einsatz betrachtet. Ab sofort wird für jedes gescannte Gerät geprüft, ob es in einem Einsatz im Zustand 'Rücknahme' enthalten ist. Falls das der Fall ist, wird das Gerät im entsprechenden Einsatz als 'zurückgenommen' markiert.
Mit dieser Änderung ist es möglich, die Geräte bei der Rücknahme nur ein einziges Mal zu scannen, entweder wenn sie über den Scan-Dialog in den nächsten Einsatz gepackt werden, oder über das Celo Scan Tool ins Depot überführt werden. Der Lebenslauf der betroffenen Einsätze wird korrekt angepasst.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
210 | Trennung der Kalenderwoche vom restlichen Datum |
Ein vertikaler Strich trennt jetzt die Kalenderwoche vom eigentlichen Datum im Zeitstrahl.
|
209 | Celo Scan Tool weniger strikt bei der Depot-Suche |
Bislang musste der über das Celo Scan Tool gescannte Depot-Name exakt mit dem in Celo hinterlegten Depotnamen übereinstimmen. Ab jetzt genügt es, wenn der gescannte Name im Celo Depotnamen enthalten ist.
|
207 | Mehrere Einträge gleichzeitig zur Ausstattung hinzufügen |
Bisher musste jeder Eintrag einzeln zur Ausstattung hinzugefügt werden, auch wenn mehrere Einträge vom gleichen Typ eingetragen werden sollten. Ab sofort kann im Eingabefeld 'Anzahl' die Anzahl der Einträge eingetragen werden.
|
204 | Geräte über Kontext-Menu verschieben |
Bisher konnten nicht verbaute Geräte nur über
Drag and Drop von einem Ordner in einen anderen verschoben werden. Ab sofort gibt es im Kontext-Menu des Navigationsbaums und in der Hauptliste einen Eintrag 'Item verschieben', der eine Liste von wählbaren Zielordnern anzeigt. Diese Liste ist filter- und sortierbar. |
199 | Notizen für Geräte im Scandialog |
Im Scandialog gibt es ein neues Beschriftungsfeld namens 'Kiste'. Sobald dieses befüllt wurde, erhalten alle nachfolgend gescannten Geräte diese Beschriftung. Über das Kontextmenu kann diese Beschriftung für einzelne oder mehrere Geräte manuell verändert werden. Diese Beschriftung ist in der Pack- und Rücknahmeliste sichtbar, und wird auch mit exportiert.
|
198 | Erinnerung vor Ablauf der Lizenz |
Ab sofort werden die Nutzer 21 Tage vor Ablauf der Lizenz auf der Startseite darauf hingewiesen.
|
184 | Technologie-Update |
Primefaces 14, Java 24, Tomcat 10.1.39 |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
196 | Leere Slots in der Packliste und dem Scandialog können nun angezeigt werden |
Leere Slots können nun über ein Icon in der Packliste angezeigt werden. Diese Option wird auch im Scandialog verwendet. Standardmäßig ist sie deaktiviert.
|
195 | manuelle Historie-Einträge wieder möglich |
Durch ein Technologie-Update war diese Option defekt.
|
193 | Planungsrecht 'Entwurf' um Scan-Rechte erweitert |
Die Rolle 'Entwurf' wurde zu 'Entwurf und Scannen' erweitert.
|
190 | Kalibrierungskonflikte korrekt aktualisiert nach jeder Änderung |
Es gab Probleme, dass Konflikte nicht gelöscht wurden wenn der Konfliktgrund gelöst wurde.
|
167 | Zeitstrahl zeigt Kalenderwochen an |
Je nach Zoomstufe zeigt der Zeitstrahl jetzt die Kalenderwoche, Tag und Monat oder nur die Kalenderwoche und den Monat an.
|
-- | Korrigierte Anzeige der Item-Reservierungen |
Im Item-Zeitstrahl kam es vor, dass der Zeitraum einer Reservierung falsch angezeigt wurde.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
163 | Verbesserte Planungsansicht |
Die Tabellenköpfe in der Planungsansicht bleiben stets sichtbar, unabhängig von der Scroll-Position.
Um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen, wurden die Zeitstrahlen nach links verschoben und sind nun näher an die Seriennummern des Items gerückt.
Das vertikale Scrollen verhält sich jetzt konsistent, unabhängig davon ob sich der Cursor im Zeitstrahl oder der Tabelle befindet. Für die Vergrößerung der Zeitskala stehen zusätzliche Schaltflächen zur Verfügung oder die Tastenkombination
Ctrl+Mausrad kann verwendet werden. |
78 | PrimeFaces-Update auf 13.0 |
CeLo wurde auf die neueste veröffentlichte Version von PrimeFaces aktualisiert und ermöglicht so den Zugriff auf neue Funktionen, eine verbesserte Leistung und mehr Stabilität.
Auf den ersten Blick scheint sich nichts geändert zu haben, doch bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass Funktionen wie der Layout-Umschalten, Kalender und Farbauswahl eine neue Darstellung erhalten haben.
|
-- | Direktauswahl bei nur einem sichtbaren Projekt |
Wenn ein Nutzer nur ein einziges Projekt sehen darf, wird dieses nach dem Login sofort selektiert, womit ein unnötiger Klick vermieden wird.
|
-- | Datumsfilter repariert |
In der Einsatz-Ansicht wurden die Datums-Filter repariert. Sie funktionieren, indem der eingegebene Text gesucht wird, das heißt eine Eingabe
09 würde beispielsweise die Daten 01.09.25 und 09.12.25 finden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
172 | Filter nach Enter-Taste |
Der Systemadministrator kann diese Option im Dialog 'Systeminformationen' auf der Registerkarte 'Filterverzögerung' aktivieren.
Wenn diese Option aktiv ist, wird die Filterverzögerung ignoriert und der Filter erst nach Drücken der Eingabetaste angewendet.
Diese Einstellung gilt für alle Tabellen mit einer Filteroption.
|
171 | Verbesserte Löschfilter in der Planungsansicht |
Im Planungsansicht bleiben die Filter im Haupt-Items-Tabelle nun erhalten, auch wenn der Nutzer mit der Ansicht interagiert.
Das bedeutet, wenn der Nutzer Checkboxen aktiviert oder deaktiviert, Tabs wechselt oder Einsätze ändert, werden die Filter nicht automatisch gelöscht.
Die Filter können alle auf einmal mit dem Radiergummi-Button in der oberen Leiste rechts oder manuell einzeln gelöscht werden.
|
162 | Export für Tabellen in der Planungsansicht verfügbar |
Die Exportfunktion wurde für die Tabellen Konflikte, Entwurf, Reservierung, Packung, Rückgabe und Historie integriert.
|
161 | Schnellsuche: Items sind nach Seriennummer durchsuchbar |
Das Eingabefeld oben im Baum in der Hauptansicht ist jetzt für die Suche nach Items anhand ihrer Seriennummer verfügbar.
Wenn das Projekt die QR-Code-Funktion aktiviert hat, sucht das Feld nach Elementen anhand ihrer ID, ansonsten anhand der Seriennummer.
Die Suche wird projektbezogen durchgeführt, deshalb muss ein Projekt ausgewählt worden sein.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
153 | Email-Einstellungen erweitert |
Der E-Mail-Einstellungsdialog wurde geändert. Jetzt können E-Mail Servereinstellungen wie Host, Port, Username und Passwort nur im Systeminformationsdialog geändert werden.
Allerdings ist es im E-Mail-Einstellungsdialog nun möglich, projektspezifische E-Mails für Alarme und Einsätze sowie allgemeine E-Mails für neue Benutzer, 2FA und 2FA-Benutzer blockiert zu ändern
Für jede dieser E-Mails können wie bisher Absender, Betreff und Inhalt geändert werden.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
151 | 2-Faktor Authentifizierung |
Der sysadmin Nutzer kann
2-Faktor Authentifizierung über den Dialog 'Systeminformation' aktivieren.Der Nutzer erhält nach dem Login per E-Mail eine 5-stellige PIN, die in einem kleinen Dialog eingegeben werden muss, um die Registrierung zu bestätigen
E-Mail und Passwort Änderungen müssen auch durch die PIN bestätigt werden.
Der sysadmin kann festlegen, wie viele Versuche möglich sind. Bei Überschreitung wird der Nutzer gesperrt. Das Konto kann nun reaktiviert werden, indem der sysadmin das Passwort ändert.
Neu eingelegte Nutzern erhalten eine automatische E-Mail mit den Anmeldeinformationen.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
-- | Aktualisierung der Installations-Anleitung und Beispiel Import-Dateien hinzugefügt |
Die Installations-Dateien enthalten nun eine Anleitung in
_ReadMe_/CeLo_installation_guide_for_MSSQL.pdf Dort wird die Installation mit
MSSQL beschrieben, die globalen Parameter werden erläutert und es werden Datenimporte per Textdateien und per Excel -Dateien beschrieben. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
152 | Verbesserung der Spaltenauswahl |
Ab jetzt wird die Auswahl, welche Spalten sichtbar und welche ausgeblendet sind, für die gesamte Anwendung gespeichert.
Man kann die Sichtbarkeit über das Aufklappmenu in der Hauptansicht, in der Item-Suche und in der Planungsansicht verändern.
Diese Einstellungen sind weiterhin nutzer-spezifisch, und können in der Hauptansicht über den Löschen-Button zurückgesetzt werden.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
113 | SingleSignOn über OpenID |
Der sysadmin Nutzer kann
single sign on über den Dialog 'Systeminformation' aktivieren.Aktuell wird OpenID unterstützt. Im Tab 'Einstellungen' können Details wie
Realm URL, endpoints, credentials, Host name und andere eingetragen werden. |
108 | Neues Projekt-Recht 'bewegen' und Planungs-Rechte |
Ein neues Projekt-Recht namens 'bewegen' wurde eingeführt, welches Einbau und Ausbau-Vorgänge und Verschiebungen von Items erlaubt.
Zusätzlich wurden detaillierte Recht für die Planungsansicht eingeführt. Im obigen Kapitel sind die Details.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
137 | Sichtbarkeit von Spalten für alle Nutzer veränderbar |
Wenn bisher im Dialog Spalten editieren die Sichtbarkeit einzelner Spalten verändert wurde,
bezog sich das immer nur auf die voreingestellte Ansicht des Projekts. Alle Nutzer, die eine eigene
Ansicht hatten, waren nicht betroffen. Ab sofort ist auswählbar, ob es auf alle Nutzer-Ansichten angewendet werden soll.
|
132 | Planungsansicht: Pack-Status manuell ändern |
Ab jetzt ist es möglich, den Pack-Status auf fehlend oder nicht gepackt zu setzen, auch wenn der Status bereits auf gepackt stand.
|
136 | Abgeschlossene Einsätze in Planungsansicht blockierten Items |
Wenn ein Einsatz manuell abgeschlossen wurde, konnte es passieren, dass Items noch für diesen Einsatz als
gepackt galten. Damit wurden alle anderen Einsätze blockiert, die diese Items packen wollten.
|
135 | Bugfixes in der Entwurfsphase in der Planungsansicht |
Durch gleichzeitiges Verändern der Reihenfolge und Löschen von Einträgen in der Entwurfsansicht konnten inkonsistente Zustände entstehen.
|
104 | Planungsansicht: Items konnten nicht gelöscht werden, wenn sie in abgeschlossenen Einsätzen vorkamen. |
Items können nur gelöscht werden, wenn sie nicht Teil eines aktiven Einsatzes sind.
Ein Fehler führte dazu, dass auch beendete Einsätze Items blockiert haben.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Planungs-Ansicht |
CeLo enthält jetzt eine Planungsansicht, um die Verwaltung von Service-Einsätzen zu unterstützen.
Es muss über eine spezielle Lizenz aktiviert werden. Weitere Informationen befinden sich in der entsprechenden Bedienanleitung.
|
35 | Detaillierte Import-Optionen |
Der Import von Textdateien kann jetzt vielfältig konfiguriert werden, zum Beispiel kann das Trennzeichen geändert werden, oder bestimmte Zeichen komplett entfernt werden.
Zusätzlich können ab sofort Gruppen Definitionen importiert werden.
Ein neuer Menu-Eintrag namens Text Import (mit Optionen) wurde hinzugefügt. Dieser verwendet spezielle Voreinstellungen, um aus Excel exportierte Daten leichter importieren zu können.
|
59 | Scan-Dialog für Depots |
Es gibt eine neue Möglichkeit, mehrere Items gleichzeitig zu verschieben.
Im Kontextmenu eines Depots findet sich der neue Eintrag Items scannen. In dem Eingabefeld kann die Seriennummer manuell oder durch einen Scanner eingetragen werden.
Bereits vorhandene Items werden in der Liste grün markiert. Items, die in das Depot verschoben werden können, werden als neue Einträge gelb markiert.
Unbekannte Eingaben werden in einer separaten Liste darunter vermerkt. Nach dem Bestätigen des Dialogs werden die Items verschoben.
|
77 | Automatisch generierte Links |
Bislang waren automatisch generierte Links nur in der Typen-Suche verfügbar.
Ab sofort sind sie in den meisten Tabellen, die Items zeigen, nutzbar.
|
98 | Performance Verbesserungen |
Es wurde ein globaler Puffer für Items eingeführt. Damit werden bereits geladene Items nicht nochmals aus der Datenbank geladen.
Der Puffer hat eine einstellbare Größe. Sobald er gefüllt ist, verdrängen weitere Items die ältesten Puffer-Einträge.
Mit dem Konfigurationsparameter
ItemCacheSize wird die Größe des Puffers festgelegt.Mit dem Konfigurationsparameter
ItemCachePreload wird der Puffer mit dem Server-Start befüllt. |
98 | Performance Messung |
An einigen performance-kritischen Stellen wurden Messungen eingefügt. Diese sind aber nur aktiv, wenn der Konfigurationsparameter
UseProfiler eingeschaltet ist. Die Messergebnisse werden über den Logger ausgegeben. Dieser lässt sich über die ParameterLoggerWriteStdOut und LoggerWriteToFile aktivieren. |
129 | Neue Serveroption: Größe der Metadatenfelder ändern |
Standardmäßig ist die Länge von Metadaten-Feldern auf 255 Zeichen beschränkt. In den Systemoptionen kann dieser Wert ab sofort erhöht werden. Das funktioniert nicht, wenn Access als Datenbanksystem verwendet wird.
|
123 | Neue Projektoption: Gruppennamen im Navigationsbaum ausblenden |
Im Verwalten-Dialog für Projekte können die Gruppennamen in der Navigation ausgeblendet werden.
|
85 | Neue Spaltenoption: Metadaten in der Navigation anzeigen |
Im Spalten editieren- Dialog gibt es eine neue Option: In Navigationsbaum anzeigen.
Damit werden die Daten dieser Spalte am Anfang der Item-Beschreibung im Navigationsbaum angezeigt.
Es kann immer nur eine einzige Spalte diese Option haben.
|
106 | Korrektur der Anordnung der Metadatenspalten |
Es konnte vorkommen, dass Metadatenspalten beim Anlegen eines Items in der falschen Reihenfolge angezeigt wurden.
|
122 | Fehlermeldung beim Editieren von Typen |
Im Editier-Dialog für Typen kam es vor, dass eine
Index out of Bounds Fehlermeldung gezeigt wurde. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
31 | Direkte Bearbeitung festgelegter Werte von Metadaten |
Spalten mit festen Metadaten können direkt in der Item-Ansicht bearbeitet werden.
Änderungen werden sofort und ohne weitere Nachfrage gespeichert.
Diese Funktion kann vom Nutzer in der Kopfleiste der Item-Ansicht über einen Button aktiviert werden.
|
30 | Verbesserte Historie von Item- und Typdatenänderungen |
Die Historie-Tabelle sowohl für Items als auch für Typen bietet eine Detail-Ansicht, die alle Datenänderungen in einem Vorher/Nachher Vergleich darstellt.
Der Detaildialog kann durch Klicken auf die Schaltfläche in der Detailspalte der Historie-Tabelle oder durch Auswahl der Option 'Historie Details' im Kontextmenü aufgerufen werden.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
29 | Mehrere Nutzer pro Alarm |
Bisher konnte ein Alarm nur einen einzigen Nutzer informieren. Ab jetzt können mehrere ausgewählt werden.
Das hat folgende Implikationen:
|
2 | Zusätzliches Modul Planung hinzugefügt |
Eine erste Version des neuen Moduls Planung wurde hinzugefügt. Hierfür ist eine spezielle Lizenz nötig.
Weitere Details werden sich im Handbuch widerspiegeln, sobald das Modul einsatzbereit ist.
|
21 | Falsche Reihenfolge von Metadaten behoben |
Es konnte vorkommen, dass beim Erstellen neuer Typen die Metadaten in einer falschen Reihenfolge beschriftet wurden
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
13 | Spezialisierte Itemsuche für OM-Ansicht konnte nicht geöffnet werden |
Im Steckbrief der OM-Ansicht kann per Doppelklick auf eine der letzten Zeilen (einsatzfähige / defekte Geräte)
eine Item-Suche geöffnet werden, die diese Items anzeigt.
Dieses Feature war defekt und wurde repariert.
|
17 | CVE-2022-41853 |
Update der HSQLDB Bibliothek von Version 2.5.0 auf 2.7.1
|
23 | Anmeldung per E-Mail Adresse |
Nutzer konnten sich bislang nur mittels Nutzerkennung (Login Name) und Password anmelden.
Nun können sie alternativ ihre E-Mail Adresse zur Anmeldung verwenden.
|
25 | Separate Web Server Instanz |
Der früher verwendete Dienst-Name
TomcatRS wurde nach CeLo umbenannt.Ebenfalls wurde das Verzeichnis
C:\Program Files\TomcatRS ins Installationsverzeichnis C:\Program Files\CeLo\Tomcat integriert.Dies ermöglicht die parallele Installation von web-basierten Applikationen aus dem Portfolio von Rohde & Schwarz / Software Development Cologne.
|
~ | Sonstiges |
- Verwendung des UTF-8 Encoding in Setup Skripten
- Update der Java Laufzeitumgebung (jdk-20)
- Umbenennung des Web Kontexts zu
/CeLo |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Bugfix in nutzerspezifischen Spaltenansichten | Das Löschen und Hinzufügen von Metadatenspalten konnte zu Inkonsistenzen führen, wenn es nutzerspezifische Ansichten gab. |
0 | Umstellung auf git | Die Software-Entwicklung wurde auf git umgestellt. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
971610 | Umbenennung von ZBB zu CeLo | Im Zuge der Produktveröffentlichung wurde die Anwendung von ZBB (Zentrale Bestands- und Bewegungs-Datenbank) in CeLo (Central Logistics) umbenannt. |
970249 | Metadaten mit festen Werten | Bisher waren Metadaten einfache Textfelder. Ab sofort kann eine Metadatenspalte im Dialog 'Spalten editieren' über einen Klick auf das Icon in der Spalte 'Wertemenge?' zu einer festen Wertemenge gewandelt werden. Es öffnet sich ein neuer Dialog, der eine nach Häufigkeit sortierte Liste von Werten anzeigt, die in diesem Projekt vorkommen. Die beiden farblich hervorgehobenen Spalten 'neuer Wert' und ' Reihenfolge' können editiert werden. Eine Besonderheit ist, dass bisher unterschiedliche Werte zusammengelegt werden können. Dazu muss die Reihenfolge eines Feldes die gleiche Reihenfolge bekommen, wie das Feld, mit dem es zusammengelegt werden soll. Sobald die neue Zahl eingetragen wird und der Fokus geändert wird, zeigt die Spalte 'Vorkommen (neu)' und 'Textfelder überschreiben' die Änderungen. Wenn eine Zeile gelöscht wird, werden alle (eventuell zusammengelegten) Werde auf den Wert mit Reihenfolge 0 abgebildet. Dies ist der Standard-Wert, für gewöhnlich ein leeres Feld. Es können auch neue Zeilen angelegt werden. Wenn die Konvertierung bestätigt wird, ist das Icon im Dialog 'Spalten editieren' eine Checkbox mit Haken. Ein Klick darauf zeigt den aktuellen Stand der Metadatenspalte. Es können wie beim erstmaligen Anlegen neue Werte hinzugefügt, alte Werte verändert und Werte zusammengelegt werden. Zusätzlich kann die Wertemenge wieder in freie Textfelder umgewandelt werden. Weitere Hilfen befinden sich direkt im Dialog. In der Hauptansicht sind die Metadaten unverändert sichtbar, im Editier-Dialog wird aber statt einem Eingabefeld eine Auswahlbox gezeigt, die die vorher definierten Werte zur Auswahl stellt. |
970255 | Einsatzfähigkeit für mehrere Items aufheben |
Es gibt zwei neue Möglichkeiten, die Einsatzfähigkeit zu ändern, einmal in der Navigationsansicht und einmal in der Item-Suche.
In der Navigationsansicht gibt es beim Rechtsklick auf Ordner, Depots und Items zwei neue Einträge: 'Einsatzfähigkeit für alle wiederherstellen' und 'Einsatzfähigkeit für alle aufheben'.
Damit wird die Einsatzfähigkeit für das selektierte Element und sämtliche Untergeräte verändert.
In der Itemsuche können nun mehrere Elemente ausgewählt werden, indem die STRG Taste gedrückt gehalten wird. Per Rechtsklick kann die 'Einsatzfähigkeit für alle wiederherstellen' oder die 'Einsatzfähigkeit
für alle aufheben' durchgeführt werden. Damit werden die selektierten Elemente gleichzeitig verändert. Dies hat wie auch bisher Auswirkungen auf die Elternknoten.
|
970245 | leere Spalten ausblenden |
In den Nutzereinstellungen gibt es ab sofort die Option Leere Spalten ausblenden . Damit werden Spalten in Item-Tabellen ausgeblendet, die keine Daten enthalten.
Wenn die Tabelle mehrere Seiten lang ist, werden nur die Items betrachtet, die aktuell sichtbar sind. Damit wird die Übersicht in Projekten verbessert, bei denen die Metadatenspalten nur spärlich befüllt sind.
|
1010578 | Fehlender Neu-Button bei Ausstattung bearbeiten |
Im Ausstattungsdialog war der Neu-Button deaktiviert, wenn man es aus der Typen-Ansicht heraus öffnete.
|
1026250 | Hochladen von Dateianhängen führte zu dauerhaftem Ladebalken | Beim Ein- und Ausbaudialog konnte ein Ladebalken auftreten, der nicht mehr verschwand, obwohl die Operation fertig und erfolgreich war. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
970170 | Nutzerspezifische Ansicht der Spalten |
In der Item-Ansicht kann jeder Nutzer ab sofort per drag and drop die Spaltenbreiten und die Reihenfolge der Spalten verändern. Aufgrund von Anzeige-Problemen muss momentan nach jeder Verschiebung das Projekt erneut angewählt werden.
Mit dem Ausblenden-Dialog können wie schon bisher einzelne Spalten ausgeblendet werden. Diese Einstellungen werden sofort in der Datenbank gespeichert und sind
auch nach einem erneuten Login vorhanden. Normale Nutzer haben jetzt einen Löschen - Button, mit dem sie die globale Ansicht wiederherstellen können.
Nutzer mit Verwalten-Rechten können zusätzlich die eigene Ansicht in die globale Ansicht überführen.
|
970243 | Typen-Metadaten in Item-Liste editierbar machen | Bisher kann man im Editier-Dialog der Hauptansicht nur Item-spezifische Daten editieren (Serial-Nr., Bemerkung und sämtliche Item-Metadaten). Der Editier-Dialog wurde erweitert, um spezifische Typ-Daten (Typ Bemerkung, Typ-Metadaten) zu bearbeiten, falls man die Berechtigung dafür hat, sprich: mindestens 'bearbeiten'-Rechte. |
970762 | Beim Dialog 'Item bearbeiten' ausgegrauten Namen und Tkz kopierbar machen |
Zuvor waren im Editier-Dialog der Name und Tkz ausgegraut und der Text konnte nicht kopiert werden.
Jetzt sind diese Felder auf read only gesetzt, damit der Benutzer den Text kopieren, aber nicht bearbeiten kann.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
970257 | Item-Suche als neuen Tab öffnen | Bisher wurde die Item-Suche in einem separaten Browserfenster geöffnet. Aufgrund der Browserkonfiguration und des Netzwerklayouts macht es jedoch Probleme und ist nicht mehr aktuell. Daher wird die Item-Suche jetzt als neuer Tab im Browser statt als Fenster geöffnet. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
970172 | Alarme sichtbarer machen | Beim Bearbeiten eines einzelnen Alarms ist es nun möglich, das Datum direkt um einen Tag, eine Woche oder einen Monat zu verlängern, oder den Alarm zu deaktivieren. Nach dem Login wird eine Meldung eingeblendet, wenn seit dem letzten Login Alarme abgelaufen sind, die diesem Nutzer zugeordnet sind. Mit einem Klick auf die Meldung wird die Liste der entsprechenden Alarme angezeigt. In der Navigationsbaum wird nun an jedem Projekt, Ordner und Depot ein Alarm-Icon eingeblendet, wenn einem beinhalteten Item ein Alarm zugeordnet ist. Dieses Icon wird auch am Item selbst angezeigt. Jeder Benutzer kann in den 'Nutzereinstellungen' auswählen, ob die Alarmsymbole im Navigationsbaum ausgeblendet werden oder nicht. Standardmäßig werden die Symbole nicht angezeigt und müssen erst aktiviert werden. Sowohl die Symbole als auch die Zeilen der Alarmtabelle werden in drei verschiedenen Farben dargestellt: grün/weiß, grau oder orange, je nachdem, ob sie aktiviert, deaktiviert oder kürzlich abgelaufen sind. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
959033 | Grenzwerte für Anmeldung-Versuche von einer IP-Adresse angeben |
In der Tabelle Systeminformation im Reiter Sicherheit kann der Administrator die maximale Anzahl tolerierbarer Anmeldeversuche und die Sperrzeit festlegen. Während dieser Zeit bleibt die Login-Funktion für die IP-Adresse gesperrt, von der aus der Login versucht wurde.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
949537 | Echtes Salted Hash für Nutzerpasswörter | Alle Passwörter wurden mit einem Salted-Hash-Algorithmus verschlüsselt. Außerdem müssen Benutzer, die sich länger als 6 Monate nicht angemeldet haben, ihr Passwort ändern. |
929471 | Passwort zurücksetzen | Der Administrator kann das Benutzerkennwort ändern und es muss geändert werden, wenn sich der Benutzer das erste Mal wieder anmeldet. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
956364 | Encoding beim Import wird korrekt erkannt |
Es gab Probleme mit dem Import von Text-Dateien, die aus Excel exportiert wurden. Diese waren ANSI-kodiert und benutzten den west-europäischen Zeichensatz windows-1252 . Dieses wurde aber nicht korrekt interpretiert, und UTF-16 kodierte wurden ebenfalls nicht richtig gelesen.
Ab jetzt wird mithilfe eines Erkennungs-Algorithmus das richtige Encoding ermittelt. Achtung: wenn ein Text-Import bereits früher importierte Typen enthält, werden die Typen-Informationen nicht aktualisiert und fehlerhafte Zeichen werden nicht korrigiert. Diese müssen per Hand verbessert werden oder die Typen müssen vorab gelöscht werden.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
929434 | Validierung der Benutzereingabe | In der Dropdown-Liste jedes Projekts in der Option "Verwalten" kann jeder Benutzer mit Administratorrechten die maximale Größe und die zulässigen Dateiendungen beim Hochladen von Anhängen definieren. Wenn nichts angegeben wurde, gibt es keine Größenbeschränkung und alle Dateiendungen sind erlaubt. Für Dateiendungen stehen 4 Optionen zur Verfügung: Alle erlauben, eine bestimmte Liste erlauben, eine bestimmte Liste verbieten und das Hochladen von Dateien nicht erlauben. Die Listen können vom Administrator geändert werden. |
-- | Datenbank Optimierungen | Durch verbesserte Index-Strukturen sollte bei sehr großen Datensätzen eine spürbare Verbesserung der Performance erkennbar sein. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
932673 | Automatische Generierung von Hyperlinks | Es gibt ein neues Feature, um automatisch Links zu generieren. Im Dialog 'Spalten editieren' neben dem 'Bearbeiten' Icon befindet sich ein neues Icon 'Links bearbeiten'. Mithilfe dieser Einstellungen können Zelleninhalte automatisch zu Links vervollständigt werden. Wenn in einer Spalte beispielsweise die Java-Versionen (6, 7, 8, ...) stehen, kann mithilfe der unten stehenden Optionen die Links zu den entsprechenden Release Notes generiert werden. Das kann nützlich sein, wenn andere Web-Anwendungen oder Datei-Austauschordner aus der CeLo angesteuert werden sollen, die die gleichen Seriennummern oder ähnliche Daten verwenden. Eine detaillierte Beschreibung und weitere Beispiele befinden sich in dem Dialog. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
929420 | Erkennung von böswilligen Änderungen an Nutzerdaten |
Es wurde eine Sicherheitsmethode implementiert, um zu verhindern, dass Benutzerdaten direkt in der Datenbank geändert werden.
Sämtliche Nutzerdaten inklusive Rechte und Passwort-Hash sind über eine Checksumme abgesichert. Bei jedem Login wird auf äußere Manipulationen geprüft
und gegebenenfalls der Account gesperrt, bis ein Administrator ihn durch das Zurücksetzen des Passworts wieder aktiviert. Die Überprüfung kann auch für alle
Nutzer mit „SystemInformation/Datenbank/Database Health Check“ durchgeführt werden.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
881481 | Typenanhänge-Tab in Item-Tabs | In der Standard- und OM-Ansicht gibt es jetzt einen neuen Tab der die Typen-Anhänge für das ausgewählte Item anzeigt. Wird ein leerer Einbauslot ausgewählt, werden die Anhänge aller erlaubten Typen angezeigt. Diese können in der Standard-Ansicht auch editiert und gelöscht werden, falls der Nutzer entsprechende Rechte besitzt. |
872231 | Typenverwendung um OM-Events erweitern | In der Typensuche gibt es einen Tab 'Verwendung', der für den selektierten Typ die Item-Anzahl pro Projekt anzeigte. Jetzt wird auch in einer weiteren Spalte die Anzahl an OM-Vorgängen pro Projekt gelistet. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788679 | OM-Anhang Suche | In der OM-Ansicht ist es jetzt möglich, über alle Anhänge an OM-Vorgängen zu suchen. Ähnlich wie bei der Anhang Suche für Items und Typen können die Dateien direkt heruntergeladen oder betrachtet werden. Die Tabelle ist sortier- filter- und exportierbar. Wenn eine Zeile selektiert wird, wird in der Hauptansicht der zugehörige OM-Vorgang ausgewählt. |
788688 | Infos im OM-Steckbrief anpassbar | Für jede Typenspalte kann im Dialog 'Spalten editieren' entschieden werden, ob sie im OM-Steckbrief vertreten ist. Für Typen-Metadatenspalten muss dafür auch die Option 'in OM-Ansicht anzeigen' aktiviert sein. |
887115 | Anpassung des Hotspot-Formats | Das Hotspot-Format wurde an die aktuelle Version von IETDView angepasst, sodass Grafiken daraus nahtlos übernommen werden können. |
852672 | Alarme sichtbarer machen | Wenn seit dem letzten Login ein Alarm abgelaufen ist, wird eine Nachricht mit dem Gerätenamen und Seriennummer angezeigt. |
887601 | Excel Exporte verbessert |
Die Excel-Exporte wurden auf das aktuelle xslx Format angepasst. Damit werden zahlreiche Kompatibilitätsprobleme gelöst und zusätzliche Informationen exportiert, zum Beispiel die verwendeten Filter.
|
891841 | Lizenzverwaltung direkt in CeLo durchführbar | Der System-Administrator kann jetzt die CeLo-Lizenz über den Dialog 'Einstellungen -> Systeminformation' eintragen oder aktualisieren. |
877603 | Intelligenter Browser-Cache | Der Browser-Cache wird jetzt automatisch von der Anwendung geleert, wenn eine neue Software Version vorhanden ist. Man muss nicht mehr manuell den Browser-Cache leeren. |
888869 | Automatische Retransformation von CGM Grafiken bei neuer Version | Wenn eine neue Version des CGM zu SVG Tools installiert wird, werden automatisch alle vorhandenen, alten Grafiken neu berechnet. Bestehende Hotspots werden nicht verändert und bleiben erhalten. |
888869 | Scrollbalken im Dialog 'Typen editieren' eingefügt | Bei sehr vielen Typen-Metadaten konnte der Editierdialog unbenutzbar werden, weil er nicht mehr als Ganzes in Browser angezeigt werden konnte. Das wurde durch einen Scrollbalken gelöst. |
908656 | Datenbank Import per ISAM Dateien | Eine komplette CeLo Datenbank kann nun per ISAM Dateien (eine Datei pro Tabelle) importiert werden. Dieser Import befindet sich unter 'Systeminformation -> Datenbank' und funktioniert nur bei frisch installierten CeLo Instanzen. |
908656 | Import von Typenanhängen | Es ist nun möglich, Dateien automatisch als Typenanhänge zu importieren. Hierfür müssen die Typen eine Metadatenspalte haben, die die Dateinamen oder den variablen Teil der Dateinamen enthalten. Zusätzlich können ein Präfix und Suffix angegeben werden. Für die Dateianhänge muss eine Anhang-Kategorie ausgewählt werden und es kann eine Bemerkung hinzugefügt werden. Zuletzt wird ein Ordner ausgewählt, der die Dateien enthält. Abschließend wird eine Zusammenfassung gezeigt, wie viele Dateien zugeordnet werden konnten und wie viele übrig geblieben sind. |
896761 | Minimale Passwortlänge | Unter 'Systeminformation -> Sicherheit' kann die minimale Passwortlänge für neue Passwörter festgelegt werden. Bestehende Passwörter sind nicht betroffen, und Nutzer mit zu kurzen Passwörtern können auch nicht gewarnt werden, weil nur Passwort-Hashes in der Datenbank gespeichert werden. Es kann jedoch ein entsprechender Hinweistext erstellt werden. |
36584 | Bevorzugte Sprache | Jeder Nutzer kann nun unter 'Nutzereinstellungen' auswählen, ob er eine bevorzugte Sprache hat. Wird eine Sprache ausgewählt, wird ab dem nächsten Login diese Sprache für die gesamte Anwendung verwendet. Wird keine bevorzugte Sprache gewählt (Standardeinstellung), kann auf der Login Seite wie bisher die Sprache für die aktuelle Session gewählt werden. |
237504 | Projektrechte sichtbar machen | Unter 'Nutzer-Informationen' gibt es einen neuen Dialog 'Projektliste'. Dieser zeigt alle sichtbaren Projekte und die zugehörigen Rechte an. Der gleiche Dialog ist für Administratoren unter 'Nutzerverwaltung' über das Kontextmenu verfügbar. Damit ist auf einen Blick sichtbar, welche Projekte ein Nutzer sehen und bearbeiten darf. |
887689 | Beschreibung der Konfigurationsdatei verfügbar |
Eine CeLo Server wird durch eine spezielle Datei konfiguriert. Die Details dazu wurden in der Anleitung setup_guide.html zusammengefasst und beschrieben.
|
921548 | Projekt löschen | Ab sofort ist es möglich, ein Projekt vollständig zu löschen. Damit werden alle Typen, Items, Historie-Einträge, OM-Vorgänge und Anhänge unwiderruflich gelöscht. Diese Option ist ausschließlich dem System-Administrator vorbehalten und es wird dringend empfohlen, vorher ein komplettes Backup zu erstellen. |
908497 | Größenangaben lesbarer gemacht | Dateigrößen werden nicht mehr in Bytes, sondern je nach Größe in KB, MB, GB oder TB angezeigt. |
885447 | Bugfix: Update einer alten CeLo Version | Bei der Setup Routine kommt es nicht mehr zu Fehlern beim Update einer alten Version. Außerdem wurden die Tools LicenceDecoder.exe und CgmToolbox.exe ins Setup integriert. Beim Update werden die alten Konfigurationsdateien übernommen. |
881277 | Bugfix: unlöschbare Typen | Typen mit Anhängen und Items konnten teilweise nicht gelöscht werden. |
878475 | Bugfix: Korrekte Darstellung neuer Typen | Wenn ein neuer Typ erstellt wurde, war der Eintrag erst nach einer manuellen Aktualisierung der Typensuche korrekt sichtbar. |
-- | Bugfix: log4j Update auf 2.17.1 | Die log4j Schwachstelle in Versionen bis 2.14.0 wurde behoben. Kein Produktivsystem war betroffen, weil die Bibliothek erst seit Version 4.11. (für das Feature verbesserte Excel Exporte) in der CeLo verwendet wird. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788679 | OM-Anhang Suche in eigenem Suchfenster und Liste von OM-Anhängen in eigenem Tab | In der OM-Ansicht gibt es jetzt eine Anhang-Suche. Dieser Dialog listet alle Anhänge an OM-Vorgängen auf. Die Liste ist sortier-, filter- und exportierbar. Die Anhänge können direkt betrachtet werden oder heruntergeladen werden. Ein Klick auf eine Zeile markiert in der OM-Ansicht den passenden Typ. Zusätzlich gibt es jetzt neben den Zeitstrahl-Tabs eine Anhänge-Tab, welcher für den aktuell selektierten Typ alle Anhänge aller OM-Vorgänge anzeigt. |
837222 | Disclaimer |
Für den Systemadministrator besteht die Möglichkeit, einen Hinweis zu definieren, der auf der Login-Seite angezeigt wird.
Dafür gibt es unter Einstellungen -> Systeminformation -> Hinweistext für die Anmeldeseite zwei Eingabefelder für die deutsche und englische Ansicht.
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788693 | neue Projekt-Optionen: Infos über neueste Einbau/Ausbau/manuelle Vorgänge in Item Tabelle anzeigen | Projekte haben nun zwei weitere Optionen: In der Item-Tabelle können der Name, das Datum, die Bemerkung und der Nutzer des neuesten Einbau- oder Ausbau-Vorgangs angezeigt werden. Eine zweite Option erlaubt das für manuelle Vorgänge. Die zusätzlichen Spalten können wie alle anderen im Dialog 'Spalten editieren' angepasst werden. Die Spalten werden auch beim Export berücksichtigt. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788689 | Erweiterung des Steckbriefs um Anzahl 'Verbauter Items' und 'Items in Depots' |
Im Steckbrief in der OM-Ansicht gibt es neue Zeilen, die anzeigen, wie viele Items dieses Typs eingebaut bzw. frei verfügbar sind:
app.properties eingetragen werden. Beispiel:
|
788690 | Verbesserung des Dialogs 'Ausstattung ändern' | Der Ausstattungs-Dialog wurde überarbeitet. Bisher gab es bei der Auswahl eines Subtyps eines Ausstattungsslots nur ein unsortiertes Dropdown Menu mit den TKZs aller Typen im aktuellen Projekt. Ab jetzt öffnet sich ein neuer Dialog mit einer Typenliste, in der alle Standard-Informationen such und filterbar sind. Zusätzlich kann die Anzeige auf Typen sämtlicher Projekte erweitert werden, die der aktuelle Nutzer sehen darf. In diesem Dialog kann auch die Reihenfolge und die Anzahl editiert werden. |
-- | Hotspots mit externen Links erlaubt | Hotspots in CGM Grafiken können URIs enthalten. Beim Klick auf einen solchen Hotspot muss erst eine Browser-Abfrage bestätigt werden, bevor die URI in einem neuen Tab geöffnet wird. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788683 | Item-Einbau verbessern | Bei der Auswahl eines einzubauenden Items werden nun sämtliche Informationen, inklusive Metadaten, angezeigt. Es wird die gleiche Spaltenreihenfolge verwendet wie in allen anderen Item-Ansichten. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788682 | Verbindung von OM-Ansicht und Standard-Ansicht |
Wenn von der Standard-Ansicht auf die OM-Ansicht gewechselt wird, wird nun nach Möglichkeit das zuletzt betrachtete Element in der neuen Ansicht ausgewählt.
Beim Wechsel in die andere Richtung wird ein Item ausgewählt, das dem zuletzt betrachteten Typ in der OM-Ansicht entspricht. Falls ein solches nicht vorhanden ist, wird das entsprechende Projekt ausgewählt.
Der Wechsel kann nun auch über die Tastenkombination Strg + Shift + V durchgeführt werden.
|
872414 | Bug-Fix bei Statusdialog | Bei den Status-Dialogen konnte in Chrome das Inputfeld nicht befüllt werden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
857939 | Spaltenreihenfolge veränderbar machen |
Die Verwaltung der Spalten wurde komplett überarbeitet. Die Dialoge 'Tabellen-Layout', 'Typen Metadaten-Spalten' und 'Item Metadaten-Spalten' wurden
zum Dialog 'Spalten editieren' zusammengeführt. In diesem Dialog gibt es folgende Einstellmöglichkeiten:
|
788696 | Anzeige von mehreren Bildern | Bislang konnte in der OM-Ansicht nur ein einziges Bild angezeigt werden. Jetzt werden alle Bilder angezeigt, die für einen Typ in der Kategorie 'Bild' hochgeladen wurden. |
788686 | fehlende Export-Buttons in OM-Ansicht ergänzt | Folgende Tabellen können nun exportiert werden: OM-Vorgänge, OM-Definitionen |
-- | Minimale Passwortlänge | In der Konfigurationsdatei kann eine minimale Passwortlänge definiert werden. Gilt nur für neue und geänderte Passwörter. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
829732 | Bug-Fix beim Erstellen neuer Projekte | Bei Erstellen neuer Projekte konnte es zu falschen Anzeigen des Einstufungstextes kommen. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
829732 | Kommentartext pro Projekt einblenden, z.B. für Einstufung | Im Verwalten-Dialog eines Projekts gibt es nun eine neue Checkbox: Projekt-Bemerkung anzeigen. Daneben gibt es einen Button, der einen Dialog zur Editierung des deutschen und englischen Texts und der Textfarbe anzeigt. Die Bemerkung wird in der Kopfzeile jedes CeLo-Fensters angezeigt, konkret: Standard-Ansicht, OM-Ansicht, Item- und Typensuche. Zusätzlich wird der Text (ohne Einfärbung) in jedem Export angezeigt. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788678 | OM-Vorgang Suche | Analog zur Item- und Typensuche gibt es in der OM-Ansicht ab jetzt eine OM-Vorgang Suche. Diese listet alle OM-Vorgänge des aktuellen Projekts auf. Ein Klick auf eine Zeile selektiert den zugehörigen Typen in der Hauptansicht. Ein Klick auf das Pfeil-Icon beim TLB öffnet den Editier-Dialog für den entsprechenden OM-Vorgang. Die Tabelle ist sortierbar und filterbar. Außerdem gibt es einen globalen Filter, der über alle angezeigten Felder sucht. |
827710 | nicht verschickte E-Mail Alarme | Ein Bug verhinderte in manchen Fällen, dass E-Mails nicht verschickt werden konnten, wenn der Alarm-Zeitpunkt erreicht worden ist. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
817089 | Sicherheitskonzept "Unkonfiguriertes System" |
Solange die Systemkonfiguration nicht vollständig abgeschlossen ist, wird die Login-Funktion vor externen Zugriffen geschützt.
Die Konfiguration kann dann ausschließlich lokal (via "localhost") erfolgen. In folgenden Fällen liegt eine "unvollständige Konfiguration" vor:
|
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
813968 | sysadmin Nutzer | Ab dieser Version gibt es einen einzelnen sysadmin Nutzer, der sämtliche Projekte sehen kann und in Zukunft die CeLo Konfiguration ändern kann. Bei einer neuen CeLo Installation ist für den sysadmin ein Standard-Passwort eingerichtet, welches im Installationshandbuch steht, oder dass Sie von Ihrem Verkäufer erhalten. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
788681 | Typenmetadaten in OM-Ansicht | Bislang beschränkten sich die Informationen zu Typen in der OM-Ansicht auf Name, Tkz und Handlungsbedarf. Oft befindet sich die essentiellen Informationen aber in der Metadatenspalten. Um diese zugänglich zu machen, ist es im Editier-Dialog für Typenmetadatenspalten nun möglich, jede Metadatenspalte für die OM-Ansicht freizuschalten. Diese Option ist wie der gesamte Editierdialog nur für Administratoren des entspr. Projekts sichtbar. |
788685 | Item-Tabellenspalten an/abwählen | Ähnlich zur Itemsuche gibt es in der Hauptansicht jetzt auch die Möglichkeit, einzelne Spalten auszublenden. Die Auswahl wird für jedes Projekt separat für die aktuelle Session gespeichert. Das bedeutet, dass die Auswahl bestehen bleibt, wenn man zwischendurch auf ein anderes Projekt wechselt, aber nicht, wenn man sich aus- und wieder einloggt. Für Nutzer mit Verwalten-Rechten an einem Projekt besteht außerdem die Möglichkeit, die aktuelle Auswahl für alle Nutzer zu speichern. Die ausgeblendeten Spalten können aber trotzdem von jedem Nutzer manuell für die aktuelle Session wieder eingeblendet werden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
768172 | ID-Suche | Jedes Item und jeder Container (Projekt, Ordner und Depot) kann durch eine eindeutige ID identifiziert werden.
Diese besteht aus einem Buchstaben (i für Items und c für Container) und einer Zahl.
Diese Zahl ist der eindeutige Datenbank Primär-Schlüssel, sodass diese immer gleich bleibt, auch wenn das Element zwischen Projekten verschoben wird.Trägt man diese ID in das neue Suchfenster oberhalb des Projektbaums ein, wird das entsprechende Element angesteuert oder es kommt ein Hinweis, dass das Element gefunden werden konnte, weil es nicht existiert oder sich in einem Projekt befindet, für das man keine Lese-Rechte hat. |
768173 | QR-Code erstellen | Für jedes Item und Container kann ein QR-Code über das Kontextmenu (Rechtsklick) erstellt werden. Dieser besteht aus der Adresse des Servers und der ID des ausgewählten Elements. Wenn diese URL aufgerufen wird, muss man sich über die Login-Seite wie gewöhnlich authentifizieren. Danach wird das Element angesteuert. Wenn man im Browser bereits eingeloggt ist, entfällt der Login-Schritt. |
768175 | Suche über QR-Code | Zusätzlich gibt es neben dem Suchfenster einen Button, der auf mobilen Geräten die Kamera mit einem QR-Code-Leser öffnet, falls vorhanden. Hierfür fragt der Browser vom Nutzer die Kamerazugriffsrechte ab. Es werden keine Bilder oder Video-Streams lokal oder auf dem Server gespeichert. |
768176 | Inventur-Modus | Als erste Anwendung gibt es ein Inventur-Feature, mithilfe dessen man den Sachstand eines Depots abgleichen kann.
Hierfür öffnet man über das Kontextmenu den Dialog Inventur (QR).
In diesem Dialog sind alle aktuellen Items aufgeführt, die sich laut CeLo in diesem Depot befinden.
Über QR-Code scannen können die Geräte gescannt werden. Bei jedem neu erkannten Gerät passiert einer der folgenden Fälle:
|
793131 | QR-Codes optional pro Projekt machen | In der Projektverwaltung gibt es eine neue Option QR-Codes verwenden. Ist diese aktiv, können QR-Codes erstellt werden, die ID-Suche kann verwendet werden und der Inventur-Modus kann verwendet werden. Auch wenn das Feature deaktiviert ist, können bestehende QR-Codes mit Drittanwendungen gescannt werden und die zugehörige URL angesteuert werden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
- | Aktualisierung von Bibliotheken | Update: PrimeFaces 8.0 und Tomcat 9.0.39 |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
692981 | gelegentlicher doppelter Login behoben | Es konnte vorkommen, dass der erste Login-Versuch trotz korrekten Eingaben scheiterte und die Login-Seite ohne Fehlermeldung angezeigt wurde. Dieses Problem wurde behoben. |
735154 | Änderung der Ausstattung robuster gestaltet | Bei der Zusammenführung zweier Einbau-Slots zu einem ODER-Slot wurde bisher nicht beachtet, ob es Items gab, wo beide Slots befüllt sind. In diesem Fall würde nämlich eins der Item fälschlicherweise eingebaut bleiben, aber nicht mehr sichtbar sein. Ab sofort wird bei Änderung der Ausstattung darauf geachtet und eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
745416 | Zeitstrahlen in der OM-Ansicht |
Die OM-Ansicht wurde um zusätzliche Visualisierungen ergänzt. Unterhalb der Hauptansicht gibt es jetzt neben dem Steckbrief 3 weitere Tabs: Einzel-Zeitstrahl: Wenn ein Slot selektiert wurde, wird in diesem Tab für jeden beteiligten Typ ein Zeitstrahl gezeichnet, der alle OM-Vorgänge dieses Typs enthält. Abhängig von der Definition der OM-Vorgänge werden Bemerkungen und Icons angezeigt, und der Zeitstrahl bekommt eine vorgegebene Farbe. Unterhalb des Zeitstrahls befindet sind eine Legende, die alle OM-Definitionen beschreibt. Gesamt-Zeitstrahl: Bei diesem Tab werden die Zeitstrahlen für sämtliche Slots der Hauptansicht gezeichnet. Vorgangs-Zeitstrahl: Im Gegensatz zum Gesamt-Zeitstrahl wird in diesem Tab nur eine einzige OM-Definition betrachtet. Diese kann über eine Auswahlbox ausgewählt werden. Aus allen Slots werden dabei nur die OM-Vorgänge auf einem Zeitstrahl gezeichnet, die dieser Definition entsprechen. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
737877 | Handlungsbedarf | Eine neue Option für Projekte ist hinzugekommen: Eine Icon-Spalte, die grüne, orangene oder rote Icons anzeigen kann. Damit kann der Handlungsbedarf für Typen markiert werden, ähnlich wie es die Einsatzfähigkeit für Items realisiert. Intern werden die gleichen Daten verwendet, die bisher für das manuelle Ampel - Feature verwendet wurden. Dieses wird mit dem Handlungsbedarf-Feature ersetzt. Die Icons sind in der Item-Liste, der OM-Ansicht und der Typen-Liste sichtbar. Nutzer mit mindestens Bearbeiten-Rechten können den Wert aus der OM- und Typen-Ansicht heraus per Klick auf das Icon ändern. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
708312 | Hotspots für CGM-Grafiken in OM-Ansicht | Grafiken im Format CGM können Hotspots enthalten. Mit diesem Update ist es möglich, diese zur OM-Ansicht zu verknüpfen. Ein verknüpfter Hotspot selektiert die zugewiesene Zeile. Über einen Editierdialog können Hotspots erstellt, editiert und gelöscht werden. Ein Hotspot kann einen konkreten Typ oder einen mehrdeutigen Slot referenzieren. Ein Hotspot ist immer einer Ansichtsebene zugewiesen. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
724949 | Unregelmäßige Abstürze der gesamten Anwendung behoben | Ein Bug in der JVM konnte dazu führen, dass eine globale Liste von Datenbankobjekten nicht aktualisiert wurde und ewig auf einen Rückgabewert wartete. Dadurch konnte kein anderer Prozess mehr mit der Datenbank kommunizieren. Der Bug ist behoben. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
708312 | Speicherung von Änderungen in OM-Ansicht überarbeitet | Bisher wurden Änderungen in der OM-Ansicht sofort persistiert. Im Rahmen des Hotspot-Features wurde das geändert. Änderungen beim angezeigten Layer und der Auswahl des aktuellen Typs in einem Slot werden nie gespeichert, es sei denn man drückt den Speichern-Button. Dieser wird genau dann aktiviert, wenn es etwas zu speichern gibt. Wenn ein anderer Eintrag im Navigationsbaum ausgewählt wird, werden die nicht gespeicherten Änderungen verworfen. Weiterhin können nur Nutzer mit Bearbeiten-Recht Änderungen persistieren. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
661425 | Itemsuche erweitert | In der Itemsuche gibt es neue Spalten: Eingebaut in (SN) und Eingebaut in (Typ) beschreiben das Item, in dem das aktuelle Item auf oberster Hierarchiestufe eingebaut ist. Also das Item, das nirgendwo mehr eingebaut ist und unter einem Container aufgehangen ist. Enthalten in beschreibt den Container, der das Item an sich oder das oberste Item, in dem das aktuelle eingebaut ist, enthält. Die neuen Spalten sind sortier- und filterbar. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
661397 | Metadaten-Spalten können vertauscht werden | Item- und Typen-Metadaten-Spalten können ab sofort im Editier-Dialog vertauscht werden. Hierfür müssen zwei Spalten ausgewählt und der Button Spalten vertauschen geklickt werden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
692981 | Doppelter Login | Es passierte sehr häufig, dass man beim Login ein zweites Mal Nutzer und Passwort eingeben musste, und erneut auf Login klicken musste. Das war ein Caching-Problem bei Chrome und Firefox und ist jetzt gemildert worden. Es sollte nur noch vereinzelt auftreten. |
693415 | Itemsuche erweitert | Wenn bei der Itemsuche über alle Projekte gesucht werden soll, ist es nun möglich, dass die Item-Metadaten sichtbar bleiben. Hierfür ist es notwendig, dass alle Projekte, die der aktuelle Nutzer sehen darf, gleiche Item und Typen-Metadaten Definitionen haben. Ansonsten werden die Item-Metadaten wie bisher ausgeblendet. |
693744 | Fehler in Itemsuche bei Sortierung nach Namen | Nach dem Update 3.4 gab es unter MSSQL ein Fehler, wenn bei der Itemsuche über alle Projekte gesucht wurde, und nach Namen sortiert werden sollte. Der Fehler ist behoben worden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
661397 | Umfassendes Technologie-Update | Folgende Updates wurden durchgeführt:
|
661423 | Projektübergreifende Suche | Die Item Suche hat die Option erhalten, über alle (für den aktuellen Nutzer) sichtbaren Projekte zu suchen. Dafür wird dann eine zusätzliche Spalte eingeblendet. Diese Option ist mit den anderen, bereits vorhandenen Optionen kombinierbar. |
661424 | Feinere Nutzerrechte | Die projektspezifischen und globalen Nutzerrechte wurden überarbeitet. Bei den globalen Rechten gibt es nur noch zwei Stufen: normaler Nutzer und Administrator. Alle Nutzer, die vorher das globale Recht lesen hatten, werden zu normalen Nutzern hochgestuft. Bei den projektspezifischen Rechten wurde zwischen lesen und bearbeiten das Recht extern eingeführt. Die Details kann man im Kapitel projektspezifische Rechte nachlesen. |
661422 | Transfer in neue Projekte | Es können nun Ordner inklusive der enthaltenen Items zwischen Projekten verschoben werden. Dafür müssen die Definitionen der Item- und Typen-Metadatenspalten exakt übereinstimmen. Sollten einige der zu verschiebenden Typen bereits in dem Zielprojekt existieren, wird der Nutzer gefragt, ob die Typen-Metadaten überschrieben werden sollen. |
661422 | Projekt-Definitionen kopieren | Es gibt einen neue Menu-Option unter Projekt, um die Item- und Typ-Metadaten Definitionen von einem anderen Projekt zu übernehmen. |
681627 | Fehlerhafte Uploads | Bei ungünstigen Netzwerkeinstellungen konnte es passieren, dass hochgeladene Dateien von der Firewall geschluckt wurden, ohne dass es die CeLo gemerkt hat. Jetzt wird nach dem Upload explizit geprüft, ob die Datei auf dem Datenträger des Servers angekommen ist. |
686204 | Uhrzeiten falsch angezeigt | Die Uhrzeiten in Tabellen wurden um eine Stunde oder sogar einen Tag falsch dargestellt, weil ein Skript nicht mehr funktionierte. Das Problem wurde auf eine stabilere Weise gelöst. |
661429 | Konsistenzprüfungen repariert und verbessert | Die Konsistenzprüfung kann jetzt auch über den Menüpunkt Systeminformation ausgeführt werden. |
656947 | Lizenz Verwaltung angebunden | Die CeLo wird nun durch eine Lizenz, die man über den Vertrieb oder Kontakt zu Rohde & Schwarz (Abteilung "Software Development Cologne") bekommen kann, abgesichert. Dies betrifft nicht den Produktivserver AMU 660. |
659343 | Dialog Projektrechte repariert | Der Dialog Projektrechte aktualisiert nun alle Rechte korrekt, wenn das Projekt gewechselt wird. |
673046 | Drag & Drop bei Items/Typen | Randfälle bei Drag & Drop von Items/Typen werden nun korrekt behandelt. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
656308 | Drag & Drop repariert | Wenn beim Drag & Drop im Navigationsbaum der Ziel-Knoten ein Vorgänger des zu verschiebenden Knotens war, führte das zu Fehlern. Das passiert beispielsweise, wenn ein Untergerät in das Depot ausgebaut werden soll, welches das Hauptgerät beinhaltet. Der Fehler wurde behoben. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
653497 | Transitzustand repariert | Wenn das Transit-Feature für ein Projekt deaktiviert wurde, konnten Items, die sich noch im Transitzustand befanden, nicht wieder eingebaut werden und der Zustand konnte auch nicht geändert werden. Jetzt ist der Einbau wieder möglich und der Zustand wird automatisch beim Einbau entfernt. Wird das Transit-Feature wieder aktiviert, gelten die noch existierenden Transitzustände wie vorher. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
587533 | OM-Vorgänge | Im Hauptfenster der OM-Ansicht können OM-Vorgänge erstellt und modifiziert werden. Die Definitionen können über einen separaten Dialog erstellt und verändert werden. Jeder OM-Vorgang kann beliebig viele Datei-Anhänge erhalten. |
587531 | Steckbrief in OM-Ansicht | Unterhalb des Hauptfensters der OM-Ansicht wird eine Zusammenfassung des selektierten Bauelements angezeigt. Dieser Steckbrief besteht aus dem Namen und Tkz des ausgewählten Typen, den Daten des Elternknotens und allen zugehörigen OM-Vorgängen. Zusätzlich wird ein Bild angezeigt, falls es für den entsprechenden Typ vorhanden ist. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
587530 | Ebenen-Konzept in OM-Ansicht | Im Hauptfenster der OM-Ansicht werden die Einbauslots eines Geräts angezeigt. Es gibt jetzt die Möglichkeit, mehrere Hierarchieebenen in der Tabelle anzeigen zu lassen. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
601632 | Ausbaudialog | Der Ausbaudialog kann über Rechtsklick auf ein Item im Navigationsbaum oder in der Item-Liste aktiviert werden. Der Dialog bietet die Möglichkeit, ein zulässiges Depot auszuwählen. Hierbei kann anhand des Depotnamens gefiltert und sortiert werden. Nachdem ein Depot ausgewählt wurde und der OK-Button betätigt wurde, öffnet sich der bekannte Ausbaudialog. |
601632 | Verbesserter Einbaudialog | Der Einbaudialog wurde nutzerfreundlicher gestaltet: Jede Spalte kann jetzt sortiert und gefiltert werden. Außerdem sind jede Spalte und der Dialog selbst in der Breite veränderbar. |
601632 | Schlankere Kontextmenus | Bisher befanden sind in den Kontextmenus für Items und Typen immer alle Optionen, von denen zahlreiche ausgegraut waren. Ab jetzt werden nur noch diejenigen angezeigt, die verwendbar sind oder zur Unterscheidung ausgegraut sind. |
601632 | Skalierbare Spaltenbreiten | Neuerdings können bei fast allen Tabellen, die in der CeLo angezeigt werden, die Spalten in der Breite verändert werden. Das erreicht man, indem man wie in Excel die Grenzlinie zwischen zwei Spalten gedrückt hält und verschiebt. |
601632 | Einstellbare Standard-Spaltenbreiten | Für jedes Projekt können die Spaltenbreiten der folgenden Spalten eingestellt werden: Für Typen: Gruppen-Definitionen, Name, Tkz, HSTK, Bemerkung Für Items: Ordner, Seriennummer, Bemerkung, Zustand, Alarme Der Dialog ist für Nutzer mit Administratorrechten unter Projekt --> Tabellen-Layout zu finden. Hinweis: Die Zahlenwerte bezeichnen die Breite einer Spalte in Pixel. Die Einstellungen wirken sich nur in den Ein/Ausbaudialogen und der Item- und Typen-Ansicht aus, und jedes Projekt hat eigene Einstellungen. |
601632 | Einstellbare Metadaten-Spaltenbreiten | Bei der Definition von eigenen Metadaten-Spalten kann neben dem Namen (in Deutsch und Englisch) ab sofort auch die Spaltenbreite angegeben werden. Für bereits existierende Spalten wird ein Standardwert eingetragen, der jederzeit geändert werden kann. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
596512 | Neue Menüführung | Das Layout der GUI wurde neu strukturiert. Die Menüführung unterteilt sich jetzt in die Kategorien Nutzer, Einstellungen, Hilfe, Import, Projekt und Ansicht. Weitere Erläuterungen gibt es in dem Dokument Migrationshandbuch - V2.2.6 auf V3.0.0 |
587534 | Erweiterung des Rechtekonzepts auf die OM-Ansicht | Als Vorbereitung auf die OM-Ansicht wurden die Projektrechte erweitert. Ein Nutzer kann neben den bisherigen Rechten auch lesen- oder bearbeiten-Rechte für die OM-Ansicht erhalten. |
587529 | Navigationsbaum für die OM-Ansicht | Nutzer mit entsprechenden Rechten können auf die OM-Ansicht wechseln und den Navigationsbaum verwenden. Projekte müssen erst in der Standard-Ansicht freigeschaltet werden, um in der OM-Ansicht zu erscheinen. Das geht über Rechtsklick->Verwalten in den Standard-Ansicht. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
376703 | Mehrere Alarme pro Item möglich | Die Alarm-Funktionalität wurde überarbeitet, und es sind jetzt mehrere Alarme pro Item erlaubt. |
376728 | E-Mail für Alarme | Ein Alarm kann jetzt optional auch eine E-Mail an den entsprechenden Nutzer versenden. Dafür gibt es ein zusätzliches Eingabefeld in den Nutzereinstellungen. Pro Projekt können die E-Mail Einstellungen einzeln konfiguriert werden. Beim Erstellen eines Alarms kann auch eine Test E-Mail versendet werden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
366942 | Nutzereinstellungen: Entfernte Einbauslots ausblenden | Es gibt jetzt einen Einstellungsdialog, in dem jeder Nutzer wählen kann, ob Slots, die in einer Ausstattung nicht verwendet werden, ausgeblendet werden sollen. Für Administratoren ist diese Option standardmäßig ausgeschaltet, sie können alles sehen, da sie es auch bearbeiten können. Bei allen anderen Nutzern ist es standardmäßig eingeschaltet. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
428454 | Einsatzfähigkeit von Items |
|
451294 | Typenliste/Nutzerrechte - Bearbeitung der Ausstattung/Nutzer ist bei mehr als 30 Untertypen/Nutzern nicht möglich | Es wurde in die Dialoge jeweils eine seiten-orientierte Navigation durch die Liste implementiert. |
452200 | Alternative MTBF Berechnung mit Anzahl der Ausbauten | Zur besseren Einschätzung bei kleinen Datensätzen wird noch eine Abschätzung nach oben dargestellt, indem durch die Anzahl an Defekten geteilt wird. Um einen realitätsnahen Durchschnitt zu bilden, wird aus diesen zwei Werten das geometrische Mittel gebildet. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
344305 | Einführung eines Session-Managers | Dadurch wird die Verwendung eines separaten Fensters (Item-Suche) und die Verfolgung der angemeldeten Nutzer möglich. |
366926 | Strukturaufbruch eines Gerätes als Strukturstückliste anzeigen | Neuer Kontext-Menü-Eintrag 'Strukturstückliste' in der Item-Liste. Beim Betätigen wird der komplette Struktur-Baum des gewählten Items in einem neuen Fenster dargestellt. |
366938 | Ein-/Ausbau-Historie eines Gerätes mit Infos über die ein-/ausgebauten Unter-Geräte | Dies ist eine neue Sicht auf die Historie, in der zusätzlich Spalten über die ein-/ausgebauten Unter-Geräte eingeblendet werden. Sie wurde als weiterer Reiter 'Ein-/Ausbau' neben dem Reiter 'Historie' realisiert. Die dargestellten Zeilen sind eine Untermenge der normalen Historie. Das Kontext-Menü ermöglicht - wie in der normalen Historie - zum zugehörigen Item zu navigieren. |
366928 | Bedienbarkeit der Item-Suche verbessern | Die Item-Suche wurde komplett überarbeitet. Damit ergibt sich Folgendes:
|
366924 | Bei der Item-Suche in Depots soll eine weitere filterbare Spalte "Depotname" ergänzt werden | Die Spalte zeigt den Namen des Depots, in dem das gesuchte Item liegt. Analog wird in der normalen Item-Suche eine Spalte 'Ordner/Depot' ergänzt, die zeigt wo das Item liegt, wenn es nicht in ein übergeordnetes Item eingebaut ist. Im letzteren Fall bleibt die Spalte leer. |
376733 | Bei Werkzeug "Alarm" den übergeordneten Ordner in Spalte anzeigen (ähnlich wie ID 366924) | Die entsprechende Spalte 'Ordner/Depot' wurde - wie in der Item-Suche - auch im Alarme-Dialog ergänzt. |
410345 | Zwei MTBF-Spalten summiert über alle Items: 1. Zyklen (Ausfallrate), 2. Laufzeit | Die Typen-Liste hat zwei neue Spalten 'Laufzeit' und 'Zyklen' bekommen, aus denen die MTBF berechnet wird. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
365627 | CeLo mit MSSQLServer betreiben | Alternativ zu MS Access kann CeLo jetzt die Datenbank MSSQLServer verwenden. |
365626 | MTBF-Berechnung dauerte lange und endete mit einem Ausnahmefehler | Die MTBF-Berechnung ist durch die Verwendung des MSSQLServer deutlich beschleunigt worden. |
ID | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
299518 | Projekt-Baum mit informativen Icons für die Items | Der Baum enthält nun dieselben Symbole wie die Item-Liste incl. der dort verwendeten Farben |
237490 | Transit-Funktionalität pro Projekt de/aktivierbar | Neuer Kontextmenü-Punkt 'Verwalten' zu jedem Projekt im Baum |
266388 | Item-Einbau auf leerem Platz: Auswahl der passenden Items, die in einem Depot/Ordner liegen | Neuer Kontext-Menüpunkt 'Item einbauen' ist aktiv, wenn der Platz leer ist. So kann ohne Drag & Drop ein Bauteil eingebaut werden und die Suche danach wird vom System übernommen. |
237488 | Alarm-Zeitpunkte für Items | Alarme können für einzelne Items in der Item-Liste bearbeitet werden oder für mehrere Items im Alarme-Dialog (s. Menu Werkzeuge/Alarme) über eine Mehrfach-Auswahl mit den Tasten Strg und Shift . Verpasste Alarme (d.h. Zeitpunkte in der Vergangenheit) werden im Alarme-Dialog farblich hervor gehoben. |
318308 | Historie-Einträge für Items: >20 Einträge nicht mehr sichtbar | Button zum Nachladen ergänzt |
299510 | Historien-Eintrag für Verschiebung ins Depot | Wird ein Gerät ausgebaut oder zwischen Ordern bzw. Depots verschoben, bekommt es einen Eintrag in der (neuen) Historie-Spalte 'Ziel-Ordner' |
299528 | manuelle Historien-Einträge mit individuellem Datum | Neuer Kontext-Menü-Eintrag 'Neu' in der Historie-Liste. Vorher müssen mögliche Status-Werte im Hauptmenü unter Projekt/Statuswerte/manuell vergeben werden. |
299527 | Historien-Eintrag zu Aus-/Einbau: weiteren Anhang ergänzen | Neuer Kontext-Menü-Eintrag 'Anhang ergänzen' in der Historie-Liste. Alle Historien-Einträge können einen Anhang bekommen (nicht nur Ein- und Ausbau). In der Anhänge-Liste weist die (neue) Spalte 'Historie' mit 'Ja' darauf hin, wenn ein Anhang bei der Historie benutzt wird. |
299526 | PDF-Anhänge direkt im Browser öffnen (Firefox, Chrome) | Umgesetzt für folgende Datei-Endungen: PDF, JPG, JPG, GIF, PNG. (Internet Explorer 11 fragt bei PDF noch einmal extra, kann es aber auch) |
237472 | Export von Tabelleninhalten nach Excel | Export-Button in Listen zu Suche, Typen, Items, Historie, Anhänge und Ausstattung |